Ein ereignisreiches Jahr liegt hinter der St. Hubertus Schützengilde Verl. Zahlreiche Termine, festliche Veranstaltungen und zukunftsweisende Projekte prägten die zurückliegende Schützenfestsaison. Für das amtierende Königspaar Christian und Cornelia Klotz sowie das Jungschützenkönigspaar Florian Hermes und Maike Seidlitz war es ein Jahr voller Höhepunkte – geprägt von Vielfalt, Gemeinschaft und besonderen Momenten. Gemeinsam mit ihrem Throngefolge blicken sie auf eine eindrucksvolle Regentschaft zurück, die in wenigen Wochen ihren feierlichen Abschluss findet.

Den Auftakt bildeten die traditionellen Besuche bei den befreundeten Schützenvereinen in Kaunitz, bei den Bürgerschützen sowie in Varensell. Bei diesen Auftritten repräsentierten die Majestäten die Verler Gilde erstmals in ihrer neuen Rolle und bewiesen dabei eindrucksvoll ihr Gespür für gute Stimmung.

Ein ganz besonderes Ereignis war Mitte September der dreitägige Besuch des Bundesfestes in Rietberg. Die Teilnahme am Großen Zapfenstreich in eindrucksvoller Kulisse, die stimmungsvolle Party am Samstagabend mit einem Auftritt von Lokalmatadorin Anna-Maria Zimmermann sowie der festliche Umzug durch die historische Rietberger Altstadt am Sonntag machten das Bundesfest zu einem unvergesslichen Erlebnis für die Majestäten und alle teilnehmenden Gildeschützen.

Auch beim sportlichen Wettkampf zeigte sich die Gilde erfolgreich. Beim Bürgermeisterpokalschießen im Oktober, ausgerichtet durch die Schützenbruderschaft Kaunitz, sicherte sich Maike Seidlitz den ersten Platz beim Schießen der amtierenden Verler Jungschützenköniginnen.

Auch abseits des Festgeschehens wurde im vergangenen Jahr aktiv an der Zukunft der St. Hubertus Schützengilde Verl gearbeitet. Mit dem Start der Modernisierungsmaßnahmen rund um die Verler Schützenhalle wurde im Oktober ein bedeutendes Projekt auf den Weg gebracht. Den Anfang machte der Rohbau einer neuen Lagerfläche, der seither sichtbar Gestalt angenommen hat. Die laufenden Bauarbeiten werden das Bild am Ortseingang auch noch im kommenden Schützenjahr prägen. Ein besonderer Dank gilt an dieser Stelle allen engagierten Helferinnen und Helfern, die dieses Vorhaben mit großem Einsatz in unzähligen Arbeitsstunden unterstützen.

Ein weiterer Höhepunkt zum Abschluss des Schützenjahres war der Besuch des Bezirkskönigsballs Ende Oktober in der Stadthalle Wiedenbrück. Ein rauschendes Fest, das den perfekten Rahmen bot, um mit den Vereinen des Bezirksverbandes Wiedenbrück in den Austausch zu kommen. Die Gilde Majestäten, begleitet von einer großen Gilde-Abordnung, nahmen mit großer Freude an diesem Abend teil. Die Begegnung mit den Königspaaren der anderen Vereine und das gelebte Miteinander unterstrichen eindrucksvoll den starken Zusammenhalt innerhalb des Bezirksverbandes und bildeten einen stimmungsvollen Abschluss für das Schützenjahr 2024.

Das neue Schützenjahr 2025 startete sodann mit traditionellen Feierlichkeiten, Ehrungen und einer erfolgreichen Veranstaltungspremiere.

Den feierlichen Auftakt bildete Mitte Januar das Patronatsfest in der Schützenhalle. Im festlichen Rahmen wurden zahlreiche verdiente Schützenschwestern und Schützenbrüder für ihre langjährige Treue, ihr Engagement und für besondere Leistungen geehrt. Nur zwei Wochen später folgte mit dem Winterball im Haus Henkenjohann bereits der nächste gesellschaftliche Höhepunkt. Die Gilde durfte sich über eine große Beteiligung freuen und begrüßte viele Abordnungen befreundeter Vereine. Ein gelungener Start in das neue Schützenjahr wurde bei bester Stimmung bis in die frühen Morgenstunden gemeinsam gefeiert.

Auch auf Diözesanebene gab es Positives zu berichten. Im Januar wurde Schützenbruder Markus Busche in den Vorstand des Diözesanverbandes gewählt. Künftig wird er dort als stellvertretender Diözesanschießmeister tätig sein und sich insbesondere der Ausbildung im Schießsport widmen. Mit seinem Engagement leistet er einen wichtigen Beitrag zur Weiterentwicklung und Förderung des Schützenwesens über die Grenzen der Verler Gilde hinaus.

Anfang März wagte die St. Hubertus Schützengilde einen neuen Schritt – mit großem Erfolg: Mit der Veranstaltung „Ölbach Helau“ sollte der Karneval im Verler Ortszentrum neu belebt werden, was eindrucksvoll gelungen ist. Das Organisationsteam rund um Schützenbruder Marc Honnerlage zeigte sich überwältigt von der riesigen Resonanz. Die Veranstaltung, für welche rund 500 Eintrittskarten zur Verfügung standen, war in kürzester Zeit ausverkauft. Das Fazit: Verl kann Karneval und Verl will Karneval. Die Planungen für eine Neuauflage im kommenden Jahr laufen bereits.

Im Frühjahr zeigte die Schützengilde Präsenz auf regionaler Ebene und nahm mit einer Abordnung am Bezirksbruderschaftstag in Rietberg teil. Des Weiteren beteiligten sich die Gildeschützen im April an der von der Stadt Verl organisierten Müllsammelaktion und trugen so zu einem sauberen Ortsbild bei.

Ende April fiel sodann der Startschuss zum beliebten Kordelschießen. Bei dem Wettbewerb haben alle Mitglieder ab dem neunten Lebensjahr die Möglichkeit, ihre Treffsicherheit unter Beweis zu stellen und mit dem Erreichen von grünen oder silbernen Kordeln sowie Bronze-, Silber- und Goldenen Abzeichen ihre Schießfertigkeiten sichtbar an der Uniform zu tragen.

Ein besonders feierlicher Auftakt markierte in diesem Jahr den Beginn der Schützenfestsaison. Die St. Hubertus Schützenbruderschaft Kaunitz feierte ihr 100-Jähriges Bestehen und richtete aus diesem Anlass das Bezirksschützenfest sowie den Bezirksjungschützentag aus. Beim Festakt am 9. Mai war auch die Verler Gilde vertreten. Die Schießwettbewerbe an den darauffolgenden Tagen sowie der Festumzug am Sonntag bildeten die Höhepunkte des Wochenendes. Zwar konnte kein Titel errungen werden, dennoch war die personenstarke Teilnahme ein gelungener Auftakt in die Saison.

Bis Ende Mai war die Gilde außerdem bei mehreren Jubiläumsfeiern befreundeter Vereine und Musikformationen vertreten. Nun liegt der Fokus ganz auf den Vorbereitungen für den bevorstehenden Höhepunkt der Schützenfestsaison – dem Gilde-Schützenfest 2025.

Vom 5. bis 7. Juli 2025 lädt die St. Hubertus Schützengilde Verl zum Schützenfest ein. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren und auch in diesem Jahr erwartet die Besucher ein Fest für die ganze Familie, sowohl mit bewährten Programmpunkten als auch mit Neuerungen.

Das Kinderprogramm steht auch 2025 wieder im Mittelpunkt und wird noch vielfältiger: Für die jüngsten Besucher bietet das Gilde-Schützenfest ein buntes Angebot an kostenfreien Mitmachaktionen. Von mehreren Hüpfburgen über Fußball-Dart, einen großen Sandkasten, Kinderschminken bis hin zur Kinder-Olympiade – hier ist Spaß garantiert. Das Kinderkarussell dreht sich ebenfalls wieder und ist mit einem familienfreundlichen Preis von nur 1 € pro Fahrt die einzige kostenpflichtige Attraktion. Ein ganz besonderer Moment für viele Kinder ist der Kinderkönigswettbewerb am Sonntagnachmittag – ein unvergessliches Erlebnis, bei dem die Kleinen ganz groß rauskommen. Auch kulinarisch ist für beste Verpflegung gesorgt: Der Schützenplatz verwandelt sich in eine Schlemmermeile, auf der lokale Gastronomen mit Street-Food-Ständen eine bunte Auswahl an Speisen bieten – abwechslungsreich, regional und für jeden Geschmack.

Der offizielle Start in die Schützenfesttage erfolgt am Samstag, den 5. Juli um 18:00 Uhr mit dem feierlichen Gedenken an die Gefallenen und Opfer von Krieg und Gewalt sowie dem Großen Zapfenstreich. Anschließend verlagert sich das Geschehen auf den Schützenplatz, wo der Festball beginnt. Für die musikalische Gestaltung sorgen die Burning Guitars, ergänz durch DJs in weiteren Bereichen des Festgeländes.

Am Sonntag, den 6. Juli empfängt die Schützengilde gegen 14:30 Uhr die Abordnungen der Verler Vereine. Eine wesentliche Änderung betrifft den Ort der Parade: Aufgrund der aktuellen baulichen Situation am Kühlmannplatz wird diese in die Sportclub Arena an der Sender Straße verlegt. Dort findet neben der Begrüßung der Gastvereine auch das gemeinsame Spiel der Musikformationen sowie die Darbietung der Nationalhymne statt. Für die Zuschauer stehen auf der überdachten Westtribüne ausreichend Sitzmöglichkeiten zur Verfügung.

Der neue Marschweg führt die Schützen anschließend über die Poststraße, die Bürmannstraße, die Hauptstraße, die Wilhelmstraße, die St.-Anna-Straße, die Gütersloher Straße und die Paderborner Straße bis zum Festplatz. Dort startet, sobald alle angekommen sind, die Kinder-Olympiade. Um 17:00 Uhr folgt der Kinderkönigswettbewerb mit anschließender Proklamation. Direkt im Anschluss ermitteln die Jungschützen beim Vogelschießen ihren neuen König. Der Tag klingt aus mit einem Schützenball und DJ in der Schützenhalle.

Der Schützenfestmontag, 7. Juli, beginnt um 9:00 Uhr mit einer Schützenmesse. Nach dem letzten Festumzug des Wochenendes, schließt sich das traditionelle Schützenfrühstück um 11:00 Uhr an. Das anschließende Vogelschießen ermittelt sodann den Nachfolger von Gilderegent Christian Klotz. Nach dem Vogelschießen folgt die feierliche Proklamation. Gegen 18:00 Uhr haben das neue Königspaar, das Jungschützenkönigspaar und ihr Throngefolge den ersten großen öffentlichen Auftritt. Sie werden von den Gildeschützen begrüßt und auf dem Thron vorgestellt. Den festlichen Ausklang des Schützenfestes bildet der Schützenball am Abend, bei dem DJs für musikalische Unterhaltung sorgen.

Die St. Hubertus Schützengilde Verl lädt alle Mitglieder, Bürgerinnen und Bürger sowie Gäste aus Nah und Fern herzlich dazu ein, gemeinsam unbeschwerte und gesellige Festtage zu erleben.

Das Königspaar:

Christian & Cornelia Klotz

Das Jungschützenkönigspaar:

Florian Hermes & Maike Seidlitz

Der aktuelle Thron:

v.L. Daniel Feldhaus, Marvin Knapp, Matthias Hauf & Anna-Lena Mühlenkord, Tobias Fortkord & Carola Wallis, Bernd & Petra Niehüser, Winfried Mühlenkord & Manueala Kade Mühlenkord, Christian & Cornelia Klotz, Florian Hermes & Maike Seidlitz,Michael & Maria Esken, Henrich & Veronika Kettelhoit-Lohmann, Berthold & Ingrid Voßhenrich, Johannes & Petra Lillmeier, Sebastian Kloss

Gold-Majestäten:

Heinrich Rump (verstorben) & Elisabeth Pauli

Silber Königspaar:

Dieter & Anne Külker

 

Flyer Schützenfest: